Negri
Bossi
Janus – neue modulare und hybride Baureihe
Janus integriert das Angebot von Negri Bossi
im Bereich Spritzgießmaschinen für Thermoplaste. Aufgrund der vielfältigen
Anwendungsmöglich keiten im Bereich des Gießens von Kunststoff müssen auch die
Anlagen perfekt auf die Ansprüche des Kunden ausgerichtet sein. Es gibt keine
Lösung, die in jedem Anwendungsbereich besser als eine andere ist, für jede
Anwendung muß die jeweils geeignete Maschine gewählt werden. Dank der hybriden
Lösung kann der für die spezifische Bewegung am besten geeignete elektrische
oder öldynamische Stellantrieb verwendet werden. Dadurch wird die
leistungsstärkste Kombination bei höchster Energieeinsparung erreicht.
JANUS – MODULAR UND HYBRID
Elektrische Stellantriebe zum Schließen der Gussformen und zum Drehen der
Schnecke, öldynamische Antriebe für die Spritzphase. Auf diese Weise können sich
alle Bewegungen überlagern, und die Zykluszeiten werden reduziert. Die
öldynamische Bewegung des Einspritzens garantiert Wiederholbarkeit und höchste
Zuverläs- sigkeit. Die Maschine kann auf unterschiedliche Weise konfiguriert
werden. So können zum Beispiel Pumpen mit variablem Hub oder Akkumulatoren
verwendet und so Maschinen mit verschiedenen Eigenschaften realisiert werden,
die in vielfältigen Anwendungsbereichen zur größten Zufriedenheit des Kunden
eingesetzt werden.
Die Schließgruppe und die Rotation der Schnecke haben elektrische Antriebe,
während die Spritzphase öldynamische gesteuert wird. Diese kann mit Pumpen mit
variabler Fördermenge erreicht werden, wenn der Anwendungsbereich der des
technischen Artikels ist, oder mit Akkumulatoren, wenn der Anwendungsbereich der
des dünnwandigen Artikels ist oder bei extrem kurzer Zykluszeit.
JANUS – WAS FÜR EINE MASCHINE!
Die Spritzgießtechnik ist eine als „reif“ definierte Technologie, daher muss sie
sich durch ihre Details hervorheben. Die in Janus eingeflossene Erfahrung ist
den Weiterentwicklungen in über 60 Jahren Tätigkeit von Negri Bossi zu
verdanken. Wir nennen an dieser Stelle nur einige, wie die digitale
CANBUS-Steuerung, die Bimetall-Spritzzylinder, die spezielle verschleiß- und
korrosionsbeständige Ka bide verwenden, die elektrischen Antriebe mit
Regeneration sowie die öl-elektronischen Geräte mit Wiederholbarkeit und
erstklassigen Reaktionszeiten. All das kommt in der Wirtschaftlichkeit des
Spritzgießens, in der Zuverlässigkeit der Anlagen und nicht zuletzt in ihrer
einfachen Handhabung zum Ausdruck. Mit Janus wird alles leichter.
Das CANbus System (Controller Area Network) ist eine Steuerungsanlage, die von
Bosch ursprünglich für die Autobranche entwickelt worden ist. Die enge und
exklusive Zusammenarbeit mit Bosch hat es Negri Bossi ermöglicht, zunächst für
dieses System geeignete ölhydraulische Bauteile zu entwickeln und dann zum
ersten Mal eine Reihe von Spritzgussmaschinen mit totaler numerischer Steuerung
zu realisieren. Anschließend wurden dieselben Prinzipien dank der mit den
hydraulischen Pressen gesammelten Erfahrung auf die Entwicklung der elektrischen
Pressen übertragen.
Hauptmerkmale und Vorteile
1) Verwendung einer einzigen CPU zur Steuerung der Bedienerschnittstelle, des
Maschinenablaufs und der Fernkommunikation. Das verringert das Ausfallrisiko
(Zuverlässigkeit).
2) Beseitigung aller Analogplatinen A/D und D/A zwischen Steuerung, Sensoren und
Bauteilen mit ent- sprechender Eliminierung der Einstellungen und Eingriffe des
Mechanikers (Einfachheit, Reproduzierbarkeit).
3) Anschlussmöglichkeit weiterer I/O-Anwendungen oder spezifischer Optionals für
die verschiedenen Applikationen mit Fernkonfiguration und –steuerung durch den
PC der Presse (Einfachheit, Flexibilität).
4) Synchronisierte Datenübertragung zwischen den an BUS angeschlossenen Geräten
mit folglich verbesserter Kontrolle der Ablaufsequenzen und wirksamerer
Steuerung in kürzeren und genauen Zeiten (Genauigkeit, Reproduzierbarkeit).
5) Übertragung einiger Steuerfunktionen (Druck, Geschwindigkeit, Umschaltung...)
direkt auf die Steuerantriebe der Motoren mit entsprechender Systemverein-
fachung. Diese Vereinfachung, die in der Beseitigung von Bauteilen besteht, die
Bruch und Störungen ausgesetzt sind, führt folglich zu einer höheren
Zuverlässigkeit der Presse (Zuverlässigkeit, Genauigkeit).
6) Direktübertragung des Umschaltsignals während des Nachdrucks (Einspritzung)
bei Auslösung durch Druck oder Stellung des Wandlers des Steuerantriebs des
Motors, wodurch die Wiederholbarkeit erhöht wird (Reproduzierbarkeit).
7) Einsatz digitaler und versiegelter magnetostriktiver Positionswandler (P56)
und Absolutencoder mit Auflösung von 2 Mikron und 10.000 Messungen/Sekunde der
überwachten Positionen mit gleichzeitiger Übertragung umfangreicher Daten über
Stellung, Geschwindigkeit und Auslösepunkte. Das erlaubt die Vereinfachung des
Systems und damit die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der
Presse.
8) Anzeige der von den magnetostriktiven Positionswandlern und den
Absolutencodern gelieferten Messungen direkt in Absolutwerten. Das macht die
Einstellung der Höchstwerte unnötig, vereinfacht die Umrechnungen und ermöglicht
folglich bessere Wartung und einfacheren Austausch von Teilen (Genauigkeit).
9) Beträchtliche Verringerung der Leitungen und Anschlüsse der elektrischen
Anlage und damit größere Ein- fachheit und Zuverlässigkeit der Presse
.
10) Möglichkeit zur digitalen Eigendiagnose der gesamten Elektroanlage mit
größerem Informations- fluss/Feedback zum Benutzerterminal für schnelle und
einfache Funktionskontrolle (Genauigkeit).
11) Anzeige der Betriebsfähigkeit auf der Bedienerschnittstelle durch komplette
Überwachung der Maschine, die die Maschinenstandzeiten und Reparaturzeiten
verkürzt
Download technische Angaben (PDF-Datei, 3,2 MB)
Hans-Peter Vögeli |
|
Tel. |
+41 52 / 643 67 60 |
TRADCON AG |